+49 (0) 6322-989492 | Mo. - Fr. 9h - 14h

Was ist Bentonit?

Was ist Bentonit?
...und wofür kann man es anwenden? Bentonit ist eine Mineral- oder Tonerde, die bei der... mehr

Was ist Bentonit?

...und wofür kann man es anwenden?

Bentonit ist eine Mineral- oder Tonerde, die bei der Verwitterung von Vulkanasche entsteht. Sie erhielt ihren Namen von der ersten Fundstätte in den USA, Fort Benton im Bundesstaat Montana. Mittlerweile gibt es auf der ganzen Welt Fundstätten, auch in Deutschland.

In der Hand fühlt Bentonit sich an, wie ganz fein gemahlener Ton, manchmal mit leicht sandigen Anteilen.
Bentonit besteht aus einem Mineralstoffgemisch mit den Bestandteilen Calcium, Natrium, Silizium, Aluminium, Magnesium und Kristallwasser (im Kristallgitter gebundenes Wasser). Hauptbestandteil (mindestens 60%) ist das Tonmineral Montmorillonit, ein sogenanntes Schichtsilikat. Diese zeichnen sich dadurch aus, dass sie eine enorm große Oberfläche haben, die sich bei Aufnahme von Wasser noch um ein Vielfaches vergrößert. Die innere Oberfläche eines Gramms Bentonit beträgt 400 bis 600 m². Auf dieser können sich (Schad-)Stoffe anlagern. Diese hohe Ad- und Absorptionskraft macht man sich bei der Entgiftung zunutze.

Wie wirkt Bentonit?

Die immens große Oberfläche des Montmorillonit-Tonminerals hat eine negative Ionenladung. Sie zieht daher Stoffe mit negativer Ionenladung an und bindet sie sehr fest an sich. Das gilt für alle Arten von Stoffen, darunter auch Schwermetalle, radioaktive Partikel, Pestizide, Herbizide, Aflatoxine (Schimmelpilzgifte), Medikamentenrückstände und mehr. An das Bentonit gebunden werden diese Stoffe dann mit dem Stuhl aus dem Körper ausgeschieden.

Anwendungen von Bentonit

Die enorme Kraft von Bentonit, Schadstoffe an sich zu binden, macht man sich häufig bei Entgiftungskuren zunutze. Man vermutet, dass es regulierend auf die Darmflora wirkt und so zu einer guten Darmgesundheit beitragen kann. Einige Menschen, die Bentonit regelmäßig einnehmen berichten, dass sie sich leistungsstärker, fitter und gesünder fühlten.

Es gibt vielfältige Anwendungsmöglichkeiten für Bentonit:

Durchfall

Ähnlich wie die medizinische Heilerde kann es bei Durchfall zur Genesung beitragen. Dabei werden die schädlichen Darmbakterien, die für den Durchfall verantwortlich sind, an das Bentonit gebunden und mit dem Stuhl ausgeschieden. Somit vermindert es auch quälende Blähungen, die oft durch eine Dysbalance in der Darmflora ausgelöst werden.

Schwermetalle ausleiten

In der Tierhaltung wird Bentonit schon länger als Futtermittelzusatz eingesetzt um die Tiere vor Schwermetallbelastungen zu schützen, darunter Blei, Arsen, Cadmium, Chrom und Kupfer (EFSA 2012). Ebenso schützt es vor Pestiziden, die zwar häufig in der EU verboten sind, aber in den Tropen in Kaffee- und Bananenplantagen weiter verwendet werden. Auch Aflatoxine, natürliche Gifte, die von Schimmelpilzen ausgeschieden werden und im Verdacht stehen, stark krebserregend zu sein, können von Bentonit absorbiert werden (Pollock et al 2016).
Daher ist Bentonit bei vielen Entgiftungskuren ein zentraler Bestandteil. Ideal ist eine Kombination aus Bentonit und Flohsamenschalen, die ca. eine Stunde vor einer Mahlzeit mit sehr viel Flüssigkeit eingenommen wird. (1 gestrichener TL Bentonit und ein gehäufter TL Flohsamenschalen).

Reizdarm

Falls das Reizdarmsyndrom durch über die Nahrung aufgenommene Histamine ausgelöst wurde, kann die Einnahme von Bentonit die Symptome lindern, da es die Histamine bindet Selvam et al 2014). Auch die typischen Symptome wie Bauchkrämpfe, Blähungen, Veränderungen des Stuhlgangs und ein Druckgefühl im Unterbauch können Anzeichen eines Reizdarms sein. Hier kann Bentonit überschüssiges Wasser und Gase im Darm binden und damit Schmerzen lindern. Zusätzlich moduliert es die Darmbewegungen und kann Durchfall und Verstopfungen ausgleichen.
Die Einnahme von 1.000 bis 1.500 Milligramm Bentonit pro Tag über acht Wochen kann bei einem Reizdarmsyndrom einen Versuch wert sein.

Leaky Gut-Syndrom

Beim Leaky Gut-Syndrom sind die Verbindungen der Darmzellen gestört, sodass der Darm "undicht" wird und Schadstoffe und Erreger aus dem Darm in den Blutkreislauf gelangen können. Bentonit bindet an die Darmschleimhaut und kann so ihre Barrierefunktion verbessern.

Haut-Probleme

So schützend wie Bentonit innerlich wirkt, kann es auch äußerlich angewendet werden. Eine selbstgemachte Lotion mit Bentonit kann allergischen Hautreaktionen vorbeugen oder lindern. Laut einer Studie ermöglicht es auch eine chronische entzündliche Hautdermatitis zu vermindern (Fowler et al. 2001). In Sonnencreme gerührt verbessert es die Schutzwirkung gegen UV-Strahlung.
Gerade auch unreine Haut profitiert ungemein von regelmäßigen Masken aus Bentonit oder auch Zeolith. Sie binden überschüssigen Talg und wirken entzündungshemmend.
Auch bei Zahnfleischentzündungen kann eine Paste aus Bentonit, aufgetragen auf die entzündeten Stellen Schmerzen und Entzündungen lindern. Durch die Absorption von Mundbakterien hilft es auch, Mundgeruch zu vermindern oder zu vermeiden.

Haustiere

Wie bereits erwähnt, findet Bentonit eine breite Anwendung in der Tierhaltung und auch unsere Haustiere können davon profitieren. In der Kleintierpraxis findet es Anwendung als Futterzusatzstoff bei Durchfall, zur Verbesserung der Kotbeschaffenheit und nach dem Einsatz einer Wurmkur bei Hunden und Katzen.

Die richtige Dosierung

Innere Anwendung

Die allgemeine Einnahmeempfehlung ist 1 gestrichener TL Bentonit mit 400 ml Wasser. Dies kann 2-3 mal am Tag erfolgen.
Im Zuge einer Detox-Kur oder Entgiftung empfehlen wir einen Mix aus Bentonit mit Flohsamenschalenpulver. Die Einnahme sollte auf leeren Magen ca. 30-60 Minuten vor einer Mahlzeit erfolgen. Dazu rühren Sie einen gestrichenen Teelöffel (TL) Bentonit und einen gehäuften TL Flohsamenschalenpulver in 400 ml Flüssigkeit ein oder geben das Ganze in einen Schüttelbecher oder Mixer. Nach der Einnahme trinken Sie ein weiteres Glas Wasser nach (mindestens 250 ml).
Auch wenn Sie Bentonit als Kapseln einnehmen, sollten Sie immer die gleiche Menge an Wasser wie beim Rohpulver dazu trinken.

WICHTIG: Zwischen der Einnahme von Bentonit und Medikamenten oder anderen Nahrungsergänzungsmitteln sollten mindestens 2 Stunden liegen, denn andernfalls absorbiert das Bentonit die Wirkstoffe.

Äußere Anwendung

Äußerlich kann Bentonit in Form von Auflagen, Kompressen, Wickeln oder Gesichtsmasken angewendet werden. Dazu rührt man das Pulver mit ein wenig Wasser an bis ein streichfähiger Brei entsteht. Diesen trägt man auf die Haut auf. Bei einer Gesichtsmaske spart man die Mund- und Augenpartie aus und nimmt die Paste, wenn sie angetrocknet ist mit einem feuchten Tuch ab. Bei Anwendungen am Körper kann man die Paste mit einem feuchten Tuch abdecken und dann 30 Minuten bis mehrere Stunden einwirken lassen.
Beim Trocknen zieht das Bentonit Talg, Eiter und Schadstoffe aus der Haut. Außerdem wird die Durchblutung angeregt und Entzündungen gelindert.

Wechselwirkungen und Nebenwirkungen

Durch das hohe Absorptionsvermögen von Bentonit darf es nicht zusammen mit Medikamenten eingenommen werden. Es kann die Wirksamkeit der Medikamente verringern. Halten Sie mindestens einen Abstand von 2 Stunden zwischen der Einnahme von Bentonit und Medikamenten ein. Da es auch Mineralstoffe aus Nahrungsergänzungsmitteln binden kann, gilt das Gleiche für Vitalstoffpräparate.
Bentonit ist allgemein gut verträglich, man sollte es aber nicht in höheren Dosierungen als angegeben einnehmen, dann kann es zu Verstopfung, Bauchschmerzen, oder Blähungen kommen.

Bentonit enthält natürlicherweise Aluminium und dieses kann durch die Magensäure gelöst werden. Die Konzentrationen sind gering, aber da man die Aufnahme von Aluminium möglichst gering halten sollte, sollte man Bentonit nicht länger als zwei Monate am Stück einnehmen.

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel wurde auf der Grundlage aktueller Literatur und Studien verfasst. Die hier enthaltenen Informationen können die Beratung durch einen Arzt nicht ersetzen - sie sind keine medizinischen Anweisungen. Die Inhalte dienen der Vermittlung von Wissen und sind nicht mit der individuellen Betreuung durch einen Mediziner oder Therapeuten gleichzusetzen. Die Umsetzung der hier gegebenen Empfehlungen sollte deshalb immer mit einem qualifizierten Therapeuten abgesprochen werden. Das Befolgen der Empfehlungen erfolgt auf eigene Gefahr und in eigener Verantwortung.

----------------------------------------------------

Quellenverzeichnis und weiterführende Literatur:

EFSA (European Food Safety Authority) 2012: Scientific Opinion on the safety and efficacy of bentonite as a technological feed additive for all species. 20 July 2012, EFSA-Q-2010-01539 (Wissenschaftliches Gutachten über die Sicherheit und Wirksamkeit von Bentonit als technologischer Futterzusatzstoff für alle Tierarten)

Fowler, J. F. Jr. (2001): A skin moisturizing cream containing Quaternium-18-Bentonite effectively improves chronic hand dermatitis. In: Journal of cutaneous medicine and surgery vol. 5 (3): S. 201-205. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/11685665/, abgerufen am 09.12.2022.

Pollock, B. H. et al. (2016): Intervention trial with calcium montmorillonite clay in a south Texas population exposed to aflatoxin. In: Food additives & contaminants. Part A, Chemistry, analysis, control, exposure & risk assessment, Vol. 33 (8): S. 1346-1354. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27321368/, abgerufen am 09.12.2022.

Selvam, T. et al. (2014): Natural Cuban zeolites for medical use andtheir histamine binding capacity. In: Clay Minerals, Vol. 49: S. 501-512. https://www.heck-bio-pharma.com/wp-content/uploads/2019/02/Selvametale-print2014.pdf, abgerufen am 12.12.2022.

Sen Gupta, S. & Bhattacharyya, K. G. (2012): Adsorption of heavy metals on kaolinite and montmorillonite: a review. In: Physical chemistry chemical physics, Vol. 14 (19): S. 6698-6723. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22499238/, abgerufen am 10.12.2022.

Inverkehrbringer
Inverkehrbringer

Inverkehrbringer

Name:

Natural Food Shop Wissen

Anschrift:

Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen für "Was ist Bentonit?"
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zuletzt angesehen